Zum Seminar
In der Qualitätssicherung müssen die unterschiedlichsten Produktmerkmale schnell und fehlerfrei erfasst werden. Dies kann klassisch durch das Kontrollieren von Stichproben im Messlabor, oderWareneingang stattfinden. Abhängig von Branche und Produkt wird jedoch zunehmend eine 100%-Kontrolle gefordert. Ziel bei einer Serienproduktion ist es, eine automatisierte 100%-Kontrolle einzuführen, die mindestens fertigungsbegleitend, oder idealer Weise, direkt in die Produktion integriert ist.
Ein Lösungsansatz für diese Herausforderung sind optische (berührungslose) Messverfahren und die Industrielle Bildverarbeitung (IBV). Diese Methoden ermöglichen es heute eine Vielzahl der Merkmale eines Produktes zu kontrollieren und prozesssicher zu dokumentieren. Häufig sind dies Merkmale wie Stückzahl, Form und Maßhaltigkeit, zunehmend aber auch Materialeigenschaften und Zustand (z.B.Rauheit, Rissfreiheit, Farbe, Oberflächenbeschaffenheit).
Dieses Seminar richtet sich an alle Betriebe, die eine 100% Kontrolle ihrer Produkte durchführen müssen oder möchten, und im Zuge Industrie 4.0 über integrierte Prüfprozesse nachdenken. Dazu gehören herstellende und weiterverarbeitende Betriebe aus den Bereichen Maschinenbau und Metallverarbeitung, Zulieferer für Automobil, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Präzisionsteile, etc. Anhand praktischer Beispiele lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen verschiedener Technologien. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/ innen Hilfestellung, um Lösungsansätze für eigene Aufgabenstellungen zu entwickeln.
Seminarinhalte
1. Prinzipien verschiedener optischer Messverfahren und Industrieller Bildverarbeitung
Technische Grundlagen
- Optische Sensoren
- Kameratechnologie
Optische Messverfahren
- Triangulation
- Konfokal-Mikroskopie
- Konfokal-Chromatische Sensorik
- Streifenlichtprojektion
- Weißlichtinterferometrie
- u.a.
2. Einsatzmöglichkeiten
Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der verschiedenen Verfahren diskutiert, wie Beleuchtung, Eignung bei verschiedenen Materialien, etc.
3. Praxisteil / Lösungsansätze
In der Gruppe werden Lösungsansätze für die Aufgabenstellungen der Teilnehmer erarbeitet
4. Feedbackrunde / Erfahrungsaustausch
Seminardaten
- Altdorf b. Nürnberg, Fritz-Bauer-Str. 13 Di, 5.11.2019, 9.30 bis 17.00 Uhr Anmelde-Nr. 81231604W9 / Gebühr: € 660,-
- Wuppertal, Hubertusallee 18 Di, 19.5.2020, 9.30 bis 17.00 Uhr Anmelde-Nr. 51231605W0 / Gebühr: € 660,-
- Altdorf b. Nürnberg, Fritz-Bauer-Str. 13 Do, 01.10.2020, 9.30 bis 17.00 Uhr Anmelde-Nr. 81231604W0 / Gebühr: € 660,-
(mehrwertsteuerfrei, einschließlich Seminarunterlagen, Pausengetränken und Mittagessen)
Teilnehmerkreis (m/w)
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Messtechnik, Labor, Prüfplanung und Qualitätssicherung/Qualitätskontrolle, sowie aus Fertigungsmesstechnik und Produktion.
Seminarleitung
Dipl.-Ing. Michael Klausnitzer
Über 15 Jahre Berufserfahrung im Lösen von kundenspezifischen Applikationen mit optischen Systemen und Multi-Sensor Messtechnik.
Infos unter afq@taw.de · www.taw.de/afq